Einrichtung eins WU-IMAP Servers
von Siegfried Jahnel erstellt 10.2004
Dieser Artikel beschreibt die Installation eine WU-Imap Servers auf einem Red Hat 9 System.
Notation
- # ist der Linuxprompt unter Root
- Benutzereingaben sind fett dargestellt
- Systemantworten sind normal dargestellt
1. Quellen herunterladen
Den Quellcode des WU-Imap Servers kann man sich hier herunterladen:
ftp://ftp.cac.washington.edu/mail/imap.tar.Z
Weitere Informationen zu diesem Projekt gibt es hier:
http://www.washington.edu/imap/
2. Entpacken und übersetzen
Entpacken:
# tar xfz imap.tar.Z
Anschließend ins das neu erzeugte Verzeichnis wechseln
# cd imap-2004a
und die Binaries erzeugen:
# make lrh
Wenn der make- Befehl ohne Fehlermeldung durchgelaufen ist, dann wurden einige neue Verzeichnisse
erstellt:
# ls
c-client dmail imapd ipopd mailutil mlook mtest tmail
Uns interessiert aber nur die Datei imapd im Verzeichnis imapd.
Wir kopieren sie ins Verzeichnis /usr/sbin/ , also in das Verzeichnis,
in dem die meisten Server liegen.
# cd imapd/
# cp imapd /usr/sbin/imapd
3. Xinetd konfigurieren und IMAP testen
Der WU-Imap Server soll nicht standalone, sondern unter dem TCP Wrapper Daemon Xinetd laufen.
Dazu müssen wir die Konfigurationsdatei imapd im Verzeichnis xinetd.d
erzeugen.
# cd /etc/xinetd.d/
# vi imapd
Die Datei soll folgenden Ihnhalt haben:
# description: The imapd Config File
service imap
{
disable = no
socket_type = stream
wait = no
user = root
server = /usr/sbin/imapd
}
Anschließend muß der Daemon neu gestartet, bzw. müssen die Config-Files neu
eingelesen werden werden.
# /etc/rc.d/init.d/xinetd reload
Jetzt sollte der TCP Wrapper wieder laufen und auch am Port 143 lauschen.
Testen können wir dies mit dem Kommando:
# telnet localhost imap
Trying 127.0.0.1...
Connected to localhost.
Escape character is '^]'.
* OK [CAPABILITY IMAP4REV1 LITERAL+ SASL-IR LOGIN-REFERRALS
AUTH=LOGIN] localhost.localdomain IMAP4rev1 2004.352 at Tue,
12 Oct 2004 19:46:02 +0200 (CEST)
. LOGOUT
* BYE vs155253.vserver.de IMAP4rev1 server terminating connection
. OK LOGOUT completed
Connection closed by foreign host.
#
Es klappt! Der Server antwortet auf Anfragen am Port 143 (IMAP). Jetzt müssen
Sie sich nur noch anmelden können.
4. Anmeldung mit PAM
Red Hat arbeit bei der User Identifikation mit PAM (Pluggable Authentication Modules).
Wir schauen nach, ob es für den IMAP Server schon eine Servicedatei gibt:
# ls -l /etc/pam.d/
Falls bereits eine Datei mit dem Namen imap existiert, ist alles o.k.
Sie können sich einloggen. Wenn nicht, muß sie noch erzeugt werden. Der Aufbau einer
PAM Service Datei ist relativ kompliziert. Da wir jedoch die gleichen User wie beim FTP- Server
zulassen wollen, genügt es, wenn wir die Datei ftp kopieren.
# cp /etc/pam.d/ftp /etc/pam.d/imap
Spätestens jetzt sollten wir uns einloggen können.
In diesem Beispiel ist der Username: hans und das Passwort: xfghjk43
# telnet localhost imap
Trying 127.0.0.1...
Connected to localhost.
Escape character is '^]'.
* OK [CAPABILITY IMAP4REV1 LITERAL+ SASL-IR LOGIN-REFERRALS
AUTH=LOGIN] localhost.localdomain IMAP4rev1 2004.352 at Tue,
12 Oct 2004 19:56:02 +0200 (CEST)
. LOGIN hans xfghjk43
. OK [CAPABILITY IMAP4REV1 LITERAL+ IDLE NAMESPACE MAILBOX-REFERRALS
BINARY UNSELECT SCAN SORT THREAD=REFERENCES THREAD=ORDEREDSUBJECT
MULTIAPPEND] User hans authenticated
. LOGOUT
* BYE vs155253.vserver.de IMAP4rev1 server terminating connection
. OK LOGOUT completed
Connection closed by foreign host.
#
Viel Spass
Siegfried Jahnel::Software and more...
www.sj-sam.de